BACHELORARBEIT B.SC. ARCHITEKTUR
PROF. HEIKE KLUSSMANN | ANNE KRÖNKER
FG BILDENE KUNST
FB06 ARCHITEKTUR | UNIVERSITÄT KASSEL
2022
HANS NAGEL
JANNES SCHMIDT
Das alte Fischerviertel wurde wegen des geplanten Baus einer großen Straße, die den Stadtkern direkt mit dem Meer verbinden sollte, seit 2001 stark vernachlässigt. Seit dem Scheitern dieser Pläne wird die Infrastruktur erneuert und die Immobilien durch private Investoren aufgekauft und entwickelt. Dabei entstehen neben baulichen auch soziale Veränderungen. Das Ziel des Films ist es, die räumlichen und sozialen Überschneidungen der neuen und alten Bewohner*innen sichtbar zu machen.
Mittels der Möglichkeit, Zeit durch das Medium Film zu konservieren, führen wir eine städtebauliche Analyse unter dem Aspekt der Kommunikation von Architektur und Mensch durch. Durch das Aufnehmen von ausgewählten Situationen in Bild und Ton, sollen Stimmungen des gemeinsamen Lebens, d.h. die Aneignung von Architektur und Stadtraum, innerhalb des sich verändernden Viertels, festgehalten werden. Es wird gezeigt, welche verschiedenen Gruppen dort nebeneinander leben und wie sich dies in dem unterschiedlichen Umgang mit der Architektur widerspiegelt. Wie reagieren die Gebäude auf die verschiedenen Menschen und welche Spuren hinterlassen sie? Wie wird der öffentliche Raum eingenommen und wie sehen Berührungspunkte der unterschiedlichen Gruppen aus?
Um einen möglichst direkten und authentischen Eindruck zu erzeugen, belassen wir Bild und Ton möglichst unbearbeitet und unverändert. Die Kamera nimmt die Perspektive eines außenstehenden Beobachters ein. Filmisch orientieren wir uns an dem Regeln des Dogma 95 Manifests (1995) von Lars von Trier und Thomas Vinterberg, um ein direktes und unverfälschtes Bild zu erzeugen.
Mit Hilfe des Films werden Prozesse und Auswirkungen auf das Leben und die bauliche Struktur im Jahr 2022 in Cabanyal offengelegt. Dadurch soll ein Bewusstsein über die Veränderungen für Außenstehende sowie die Bewohner selbst entstehen und im größeren Rahmen solche Transformationsprozesse beispielhaft darstellen.
CABANYAL IN LISTEN
Mit Hilfe von Listen drücken wir unsere Beobachtungen in Cabanyal aus. Sie unterstützen die Filmaufnahmen und erzeugen beim Lesen Bilder im Kopf. Die Listen sind in deutsch, spanisch und englisch. In diesen drei Sprachen haben wir unseren Aufenthalt erlebt. Durch die Auflistung in drei Spalten entsteht eine Vokabelliste. Alle Listen beruhen auf unseren Beobachtungen und subjektiven Wahrnehmung. Sie haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.